Project Description
Meditationslehrer Weiterbildung
Meditationslehrer/in Weiterbildung
Meditation ist ein anerkanntes und erprobtes Naturheilverfahren
Meditation kann unabhängig von Konfessionen, Weltanschauungen, Dogmen
geübt werden. Durch Meditation findet der Übende Abstand vom Alltag, von
Stress, Verspannungen und negativen Gefühlen und Einflüssen.
Der Erfolg von Meditation wird nicht an der Dauer, dem Ehrgeiz und dem
Erleuchtungsgrat gemessen, sondern wie sehr wir unseren Alltag und unsere
sozialen Beziehungen be-geistern können.
Meditation ist ein Entspannungszustand mit zunehmender Wahrnehmungsfähigkeit.
Andere positive Effekte der Meditation sind, zum Beispiel:
- Steigerung des Konzentrationsvermögen und der Lernfähigkeit.
- Entwicklung eines inneren Vorstellungsvermögen (Imagination)
- innere Stille und Ruhe wahrnehmen
- ein zu Ruhe kommen der mentalen Bewegungen
- Selbstakzeptierung
- Eigenständigkeit und autonomes Denken
Meditation ist vielseitig einsetzbar:
- in der Schule
- in der Erwachsenenbildung
- im Büro
- in der eigenen regelmäßigen Übungspraxis
- in freien Gruppen
- in anderen Einrichtungen …
Wichtig ist, dass der Übende seine eigene Meditationsform
findet, die zu seinen Leben passt und nicht umgekehrt.
In dieser Weiterbildung erlernen sie verschiedene Meditationstechniken
und Sie/Du kannst heraus finden, welche Form für Sie/ Dich die Beste ist
und welche Du anderen Interessierten weitergeben möchtest.
Spezielle Themen der Ausbildung
- Yoga Meditation nach Patanjali
- meditative Körperarbeit (Hatha Yoga)
- tantrische Cakra-Meditation
- gegenständliche Meditation
- Gefühlsmeditation (Bhakti Yoga)
- Atemmediation
- Meditation im Alltag (Karma Yoga)
Teilnahmebedingungen
Pädagogische Ausbildung als Erzieher, Lehrer etc., sowie Sozialpädagogen, Physiotherapeuten und Yogalehrer, sowie für alle Gesundheits- und Sozialberufler oder nach Absprache.
Yoga- und/oder Meditations- Grundkenntnisse sind erforderlich.
Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich regelmäßig auf die eigene Meditations-Praxis (eigenes Üben) einzulassen, da nur das unterrichtet werden soll, was man selbst auszuführen bereit ist. Der Besuch von Aufbauseminaren ist sehr empfehlenswert.
Kursleitung
Der Seminarleiter, Nicolai Romanowski, ist staatlich anerkannter Erzieher und Diplomsozialpädagoge (FH), sowie geprüfter Yogalehrer (BDY/EYU) und hat schon in jungen Jahren, den positiven Einfluss von Meditation auf seinen Alltag, seine Gefühle und seine sozialen Beziehungen wahrgenommen.
Viele bekannte Yoga- und Meditationslehrer/innen aus den In- und Ausland inspirierten ihn zu meditativen Erfahrungen und Erlebnisse, die er jetzt gerne an andere westliche und aufgeklärte Menschen weiter geben möchte.
Der Seminarleiter hat mehrjährige praktische Erfahrung in der Yogaarbeit, sowie in der Organisation und Leitung von Yoga-, und Meditations-, Entspannungsgruppen mit Kindern, Senioren, Berufstätigen (BuisnessYoga), Pädagogen..
Seine Tätigkeitsfelder umfassen unter anderen seine über 30- jährige Dozententätigkeit bei den Berliner Volkshochschulen und seine 25-jährige Seminartätigkeit im eigenen Pädagogischen Forum für Yoga (PFY).
Durch Meditation findet man zu sich selbst, zu seinen eigenen Wesen, kommt die menschliche Person erst ganz in ihre eigene Verfügung und Freiheit. Ohne sie fällt der Mensch auseinander.
(Pfarrer F. Boeckel)
Inhalte
Die 45 Unterrichtseinheiten (UE*) gliedern sich in folgende Bereiche:
- Grundlagen der Meditation und Yoga (5 UE)
- Praxis/Methode (28 UE)
- wissenschaftliche Grundlagen (4 UE)
- Vorstellungsstunden/Unterrichtsgestaltung (8 UE)
Nachdem wir uns Kenntnisse zur Unterrichtsgestaltung angeeignet haben, wollen wir in Gruppenarbeit eine meditative Stunde methodisch und didaktisch erarbeiten. Selbständiges Vorstellen einer Meditationsstunde mit anschließender Moderation.
Leistungen
- Zertifikat
- Moderation
- Handbuch
- 45 Unterrichtseinheiten
- als Bildungsurlaub anerkannt
- Bildungsgutscheine werden angenommen
- Sie können sich diese Weiterbildung auch für die große Yoga-Lehrer Ausbildung anrechnen lassen (ein Modul von acht Modulen)
Organisation
Zeiten 2023
10. – 14. Juli 2023 ( 5 Tage Bildungsurlaub)
– ist mit der Entspannungslehrer/in Weiterbildung, 3. – 14. Juli (10 Tage Bildungsurlaub), kombinierbar
oder
28. Juli – 1. September 2023 ( 5 Tage Bildungsurlaub)
– ist mit der Entspannungslehrer/in Weiterbildung, 21. August – 1. September (10 Tage Bildungsurlaub), kombinierbar
oder
30. Oktober – 3. November 2023 (5 Tage Bildungsurlaub)
– ist mit der Entspannungslehrer/in Weiterbildung, 23. Oktober – 3. November 2023 (10 Tage Bildungsurlaub), kombinierbar.
oder
individuelle Einzeltermine ganzjährig nach Absprache.
oder nach Absprache- auch Online -, und/oder Einzelunterricht ist möglich!
Ort
Warthestrasse 12
12051 Berlin
Je nach Anmeldezahlen, kann sich der Ort auch noch ändern. Nähere Informationen gerne per Mail anfragen.
Seminargebühr
490 Euro für Meditationslehrer/in (kombiniert mit den Entspannungslehrer/in: 950 Euro)
Bitte Konditionen für Einzelunterricht erfragen!

Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

Bei mir ist die Beste, die die Langsamste ist, denn sie wird am schnellsten nach Innenkommen.
Nicolai Romanowski
Wir freuen uns auf Dich!